In Lebensräumen (Habitate) nachgewiesene Arten zusammenführen

Auf dieser Seite können die in mehreren Lebensräumen nachgewiesenen Arten (Fauna & Flora) zusammengeführt und als Artenliste (oder bald auch als Fotogalerie) angezeigt werden.
In der untenstehenden Liste müssen die Kontrollkästchen der gewünschten Lebensräume markiert und anschliessend die Schaltfläche «Aktualisieren» angeklickt werden. Anschliessend wird unterhalb der Schaltfläche «Aktualisieren» die Artenliste angezeigt.
Lebensräume:
Alpenrosengebüsch (Nr. 78)
Alpiner Rasen mit vielseitiger Flora und Fauna (Nr. 6)
Alpiner Rasen über Bündner Schiefer (Nr. 7)
Alpweide (Wegränder) (Nr. 93)
Alpweide mit Waldrand (Nr. 25)
Artenreicher Gebirgsrasen (Nr. 80)
Bergweg durch Runse (Nr. 94)
Besonnte Böschung an Waldweg (Nr. 57)
Extensiv bewirtschafteter Gebirgsrasen (Nr. 73)
Extensiv genutze Alpweide auf Nordseite einer Moräne (Nr. 49)
Extensiv genutzte, leicht geneigte und nach Süden ausgerichtete Alpweide (Nr. 67)
Geländerücken mit viel Feinschutt (Nr. 31)
Gipfel in Karstgebirge (Nr. 35)
Gletschervorfeld mit vielen Wasserläufen (Nr. 17)
Gletschervorfeld mit Wasserläufen (Nr. 47)
Hochgelegenes Gletschervorfeld (Nr. 30)
Karge Fläche (Nr. 5)
Karge Fläche in Gletschervorfeld (Nr. 79)
Karge Hochebene (Nr. 61)
Karge Permafrostzone (Nr. 75)
Karge, steinige Fläche auf Seitenmoräne (Nr. 2)
Karger Südhang (Nr. 53)
Karges Gletschervorfeld, 1940m (Nr. 11)
Karges Gletschervorfeld, 2400m (Nr. 19)
Karges Gletschervorfeld, 2600m (Nr. 24)
Karges, steiniges und flaches Gletschervorfeld (Nr. 88)
Kleine Waldlichtung (Nr. 18)
Kleine Waldlichtung mit Fahrweg (Nr. 69)
Länger nicht mehr genutzte Alpweide (Nr. 90)
Lichter Lärchenwald (Nr. 89)
Mit Schutt bedeckter Gletscherschliff-Rücken (Nr. 12)
Naturnaher Garten (Nr. 1)
Nicht mehr genutzte Alpweide (Nr. 59)
Schwach bewachsener Geschiebefächer (Nr. 3)
Sonniger Waldrand (Nr. 38)
Steile Böschung an Waldrand (Nr. 34)
Steinige Alpweide auf Kalk (Nr. 85)
Südexponierter, karger Bergrasen (Nr. 22)
Südseitige Flanke einer Moräne (Nr. 48)
Tälchen mit Wasserlauf auf extensiv genutzter Alpweide (Nr. 65)
Terrasse in gletscherseitiger Flanke einer Moräne (Nr. 13)
Trockenrasen an Südhang (Nr. 20)
Trockenrasen in Gletschervorfeld (Nr. 29)
Trockenstandort mit Felswändchen, offenen Flächen und lichtem Wald (Nr. 14)
Übergang Alpweide - Wald (Nr. 37)
Übergang in karger Umgebung (Nr. 62)
Umgebung eines Gebäudes (Nr. 26)
Unscheinbarer Ort im Talgrund einer Hügellandschaft (Nr. 10)
Waldrand (Nr. 83)
Wegböschung an Südhang mit angrenzender Alpweide und Wald in der Nähe. (Nr. 9)
Weitläufiges Gletschervorfeld (Nr. 15)
Wenig bewachsene Kiesbank eines Bergbaches (Nr. 58)
Zum Teil mit Spaliersträuchern bewachsene Alpweide (Nr. 33)
Zwergstrauchheide (Nr. 74)
Mindestens ein Lebensraum muss in der obenstehenden Liste markiert werden.